Küste der Illusion
„Wie der erfundene Name vermuten lässt, ist die Côte d’Azur eine Einheit nur für die Ausländer, die einen verarmten Landstrich übernommen und ihn in die Landschaft ihrer Träume verwandelt haben, einen Ort, an dem sie die Regeln beugen und manchmal auch das Gesetz brechen können. Illusion.“ ist seine Hauptindustrie.“–Mary Blume
Eine sechsspännige Kutsche galoppiert entlang der französischen Riviera nach Italien. Henry Peter Brougham, Erster Baron von Brougham und Vaux, befestigt eine Decke über seiner kranken Tochter Eleonore-Louise und wischt sich den Schweiß von der Stirn. Sie leidet unter Schwindsucht und Brougham hofft, dass ihr das trockenere Klima etwas Gutes tun wird. Am Fluss Var wird ihre Kutsche von Sicherheitsleuten angehalten; Ein Cholera-Ausbruch erfordert eine Umkehr und Quarantäne. Brougham protestiert. „Weißt du nicht, wer ich bin?“
Er ist in England zu einer Art Berühmtheit geworden, da er ein Jahr zuvor, 1833, an der Verabschiedung des Gesetzes zur Abschaffung der Sklaverei und ein Jahr zuvor des Reformgesetzes mitgewirkt hatte. Im Jahr 1826 gründete er sowohl das University College London als auch die Society for the Diffusion of Useful Knowledge – eine eigenständige Organisation, die sich an Menschen richtete, die sich Bildung nicht leisten konnten. Als junger Mann gründete er die Edinburgh Review und wurde ein regelmäßiger und vielgelesener Autor. Und in diesem Moment ist Brougham, sechsundfünfzig Jahre alt und auf dem Weg zu einem Sanatorium in der Nähe von Genua, Lordkanzler des britischen Parlaments. Nichts davon stört den Wachmann. „Ich fürchte, ich kann dich nicht reinlassen.“
Brougham weiß es besser, als mit Türstehern zu reden. Er lässt den Kutscher nach Le Suquet zurückkehren, einem kleinen Fischerdorf mit nur dreihundert Einwohnern, und übernachtet in dessen einzigem Gasthaus. Am nächsten Morgen steht er früh auf, lässt seine Tochter ruhen und steigt den Hügel hinunter zum Strand. Während er geht, zieht die Geschichte vorbei: die Überreste des ligurischen Oppidums; das Castellum Marcellini aus dem 12. Jahrhundert und sein nahegelegener Wachturm, der zur Abwehr von Piraten, Sarazenen und anderen potenziellen Eindringlingen errichtet wurde; die Festungen des Mittelalters; die aufkeimende Fischerei. Brougham erreicht das Wasser und überblickt die glitzernden Küsten der Côte d'Azur – doch namenlos, ähnlich wie Cannes, wo er jetzt steht. Er lächelt und verwandelt sich in Stein.
Broughams Statue schmückt einen Brunnen auf dem Hauptplatz von Cannes, wo ich gerade sitze, einen Crêpe (avec noo-tella) esse und Eiskaffee trinke. Als ich bestellte, verlangte ich ein „café froid“ statt „café fwah“, was den übergebräunten Crêpe-Mann mit einer Grausamkeit zum Lachen brachte, die man nur als französisch bezeichnen kann. „Fwah, fwah!“ er spottete. Ich denke darüber nach, mich im Brunnen zu ertränken. Vielleicht ist der Fauxpas eine kosmische Strafe dafür, dass ich den neuen Film von Ken Loach über einen Pub, The Old Oak, übersprungen habe – was mein letzter Blick auf das diesjährige Festival gewesen wäre. Kamerad oder nicht, er ist fast neunzig, und die Handlung dreht sich um Einwanderer im Norden Englands, was ungefähr so verlockend klingt wie warmes Bier. Die Wahl bestand darin, einen Tag früher nach Großbritannien zurückzukehren – in sein Elend, seine Pubs – oder das Kino zu meiden und die Sonne zu genießen. Nach 28 Filmen in zehn Tagen war die Wahl klar. Aber das ist eine der großen Kuriositäten von Cannes: Warum sollte jemand an die Côte d'Azur kommen, nur um den ganzen Tag im Dunkeln zu verbringen?
Brougham ist in dieser Hinsicht meiner Meinung. Mit Blick auf den „alten Hafen“ ist seine Statue ordentlich zwischen einem McDonalds und Gelato Junkie eingeklemmt; Überall huschen Festivalbesucher von Bildschirm zu Bildschirm, aber trotzdem trinkt Brougham den ganzen Tag die Sonne. Nach den wenigen Nächten, die er in Le Suquet verbrachte (seine Tochter starb übrigens), kaufte er ein Stück Land und überzeugte seine Freunde, dasselbe zu tun. Sie lösten den Trend der Hivernants oder Winterer aus: Diese „Touristen“, ein aufkommendes Produkt der neuen Freizeitklasse in England, genossen den Sommer in ihrer Heimat und machten sich dann auf den Weg, wenn es kalt wurde, was, wenn man jemals in England gelebt hat, ist vielleicht die einzig vernünftige Art, Dinge zu tun. Es sei denn, Sie mögen Pubs wirklich, was viele von ihnen tun. (Irgendwo senkt Loach schmerzerfüllt den Kopf: Aber was wäre, wenn diese Pubs rassistisch wären?)
Brougham mag Cannes „entdeckt“ haben, aber Stéphen Liégeard hat den Mythos erfunden. Der französische Dichter veröffentlichte 1887 La Côte d'Azur, gab der Riviera ihren neuen Namen und versorgte Werbetreibende mit reichlich Kopien: „Ja, die Lieblingstochter der Sonne ist Cannes, ein Patrizier von höchstem Rang, in seiner Begrüßung zurückhaltend, eine Kleinigkeit.“ zunächst stolz, dessen Wohlwollen nur durch Eleganz erlangt oder durch Verdienste erobert werden kann“ – oder offenbar Ruben Östlund. Liégeards Buch erregte so großes Interesse, dass es praktisch zusammen mit Bahntickets verkauft wurde; Die zweite Ausgabe wurde in einem kleineren Format gedruckt, kompakt genug, um in die Tasche eines Touristen zu passen. Als die Zahl der Beherbergungsbetriebe wuchs, brauchten sie etwas zu tun, und so entstanden auch Hotels und Casinos. Fotos aus dem späten 19. Jahrhundert erinnern uns daran, dass die meisten Riviera-Städte aus einem einzigen Straßenstreifen mit zwei Laternenpfählen und einem Esel, einigen Fischerbooten und Fässern, einem beleibten Mann, der mehr Foie Gras als Menschenfleisch hatte, und ein paar großen Gebäuden mit jeweils einem Ballsaal bestanden . Die Hauptbeschäftigung im Jahr 1888 war das Tragen eines Hutes; bis zum Kino waren es noch ein paar Jahre.
In ihrem dringenden Bedürfnis nach Unterhaltung riefen Kasinobesitzer Kurtisanen für ihre Gäste herbei, so wie Publizisten heute Kritiker herbeirufen. Unter ihnen war La Belle Otero, die laut Mary Blumes ausgezeichnetem Kompendium an Cannes angrenzender Anekdoten an der Côte d'Azur „15 Millionen der heutigen Francs gewann, indem sie zehn Louis auf Rot setzte, was 21 Mal in Folge aufkam.“ Zu den Kerben an ihrem Gürtel gehören Berichten zufolge Eduard VII., Zar Nikolaus II., Leopold II., Alfons XIII., Reza Schah und ein Vanderbilt; Sie starb mittellos in Nizza. Sie war so schön, dass „ihre vorbildlichen Brüste 1912 als Vorbild für die Zwillingskuppeln des Carlton Hotels in Cannes dienten“.
Hundert Jahre Schwerkraft erfordern eine Brustkorrektur: Das Carlton wurde diesen Frühling nach zweijähriger Operation wiedereröffnet und verlieh seiner durchhängenden Belle-Epoque-Fassade den dringend benötigten Auftrieb. Die Stadt feierte, indem sie vor ihrer Haustür protestierte. Eine kleine Gruppe von Vertretern des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes, die vom roten Teppich verbannt wurden, versammelten sich im Regen und hielten ein Transparent mit der Aufschrift „Nein zur Rentenreform“. Im Monat zuvor hatte Macron einen Gesetzentwurf unterzeichnet, der das Rentenalter in Frankreich trotz historischer Proteste von 62 auf 64 anhob – etwas, das die diesjährige Goldene Palme-Gewinnerin Justine Triet später in ihrer Dankesrede zur Sprache brachte.
Kannibalen, Fischhändler, Aristokraten und noch einmal Kannibalen: eine kurze Geschichte von Cannes.
Trotz all des guten Willens des Festivals nahmen nur sehr wenige an der Demonstration teil, obwohl es nicht schwer zu verstehen ist, warum: Cannes ist eine Drehtür für Kongresse aller Art; Sein Palais des Festivals et des Congrès (der große weiße) ist das ganze Jahr über ausgebucht. Für das Filmfestival stellt der Staat den Raum kostenlos zur Verfügung, zusammen mit hundert Gendarmen sowie ihren Pferden und Hunden. Es versteht sich von selbst, dass das Kino (und seine Berühmtheiten) attraktiver ist als eine Versicherungsausstellung oder das September-Treffen zum Thema „Gutes Altern“, aber es bringt einer Stadt auch 300 Millionen Dollar ein, was vor weniger als zweihundert Jahren der Fall war existiert nicht. Jetzt warten die Nachkommen italienischstämmiger Fischhändler auf Leo DiCaprio und werden recht gut bezahlt. Sie essen mit Prominenten zu Mittag und zeigen dafür Selfies. „Heureuse Capitale, heureux Leute!“ Liégeard schrieb über Monte Carlo. Dürfen wir La Belle Otero die Matriarchin von Cannes nennen?
Das Carlton wurde bereits 1989 renoviert und mit Marmor und Gold im Wert von fast zweihundert Millionen Franken, einer Suite mit zwölf Zimmern, einem eigenen privaten Gesundheitszentrum und einem nach Otero benannten Restaurant ausgestattet. Ihre Politik, sagen sie, „besteht darin, uns von der Vergangenheit zu ernähren und gleichzeitig auf dem neuesten Stand zu bleiben.“ Heute scheint es, als hätte Cannes die zarten Zitzen der Geschichte ausgesaugt. Das Beharren des Festivals auf der Nachbildung eines vergoldeten Zeitalters vergisst, dass eine solche Ära nach ihrer Leere, ihrer großen Illusion benannt wurde. Trotz aller Francs, die das Festival einstreicht, hat dieser hohle Materialismus, ironischerweise oder nicht, die Patina von Liégeards wogendem Saphir gemindert.
„Als ich jung war, hatte die Riviera eine Art legitime Eleganz“, sagte einmal der rumänisch-amerikanische Regisseur Jean Negulesco. „Jetzt ist es weniger interessant, es ist wie in Hollywood.“ Als Grace Kelly 1956 den Prinzen von Monaco heiratete, wurde diese Beziehung in Stein gemeißelt. Broughams sonnige Winter gingen zu Ende; les estivants war angekommen. Das Festival selbst fand dank der Lobbyarbeit mächtiger Casinobesitzer und Hoteliers nur in Cannes statt – und nicht in Biarritz, Vichy oder an einem beliebigen anderen Ort. Ursprünglich für September angesetzt, bestand sein Zweck darin, die Sommersaison zu verlängern, die erst 1931 im Konsens des Kapitals begonnen hatte. „Das wesentliche Ziel des Festivals besteht darin, zahlende Kunden in die Hotels und Casinos zu bringen, während das Geschäft läuft.“ arm", erkannte Truffaut später.
Kannibalen, Fischhändler, Aristokraten und noch einmal Kannibalen: eine kurze Geschichte von Cannes.
Jonathan Glazers „Zone of Interest“ gewann dieses Jahr den Grand Prix – praktisch den zweiten Platz. Die meisten Leute hätten ihn gern mit der Palme gesehen. Der Film ist eine lose Adaption des gleichnamigen Romans von Martin Amis aus dem Jahr 2014 und konzentriert sich auf Rudolf Höss, SS-Offizier und dienstältester Kommandant von Auschwitz. Ich hatte das Gefühl, dass es in dem Film genauso um Amerika wie um Deutschland geht, was Glazer in seiner Dankesrede zu bestätigen schien, in der er uns daran erinnerte, dass solche Schrecken nie zu weit entfernt sind. Nähe ist das große Thema des Films. Gedreht als formalistisches Melodram – ein unmittelbarer Kommentar zu den beiden Polen und der Problematik der Holocaust-Darstellung – wird Höss zu etwas wie Dön Draper, einem selbstekelhaften Vorstadtbewohner, dessen einziges Ventil die Arbeit ist. Er ruft seine Frau vom Büro aus an, um ihm gute und schlechte Nachrichten mitzuteilen; Am Wochenende trägt er zum Familiengrillen ganz Weiß. Er hat fünf wunderschöne Kinder und einen Hund: der amerikanische Traum. Gelegentlich erspäht man direkt über den Stacheldrahtzäunen, die die bunten Blumenbeete der Höss umgeben, die pechschwarzen Wolken vorbeifahrender Züge. Kern und Peripherie sind wie Rosenblätter geschichtet. Wenn man sich diese Unterscheidung vor Augen führt und sie wörtlich nimmt, wird etwas über Amerikas Nachkriegsimperium und seine vorstädtische Glückseligkeit deutlich: Ihre Holocausts ereignen sich woanders.
Wenn diese Distanz zusammenbricht, brechen auch Gebäude zusammen. Explizite Darstellungen des Algerienkriegs waren bis 1975 in Cannes ausgeschlossen, woraufhin Mohammed Lakhdar-Haminas „Chroniken der Jahre des Feuers“ die Goldene Palme gewann. Stunden vor Beginn des Festivals, am Morgen des 9. Mai, wurden zwei kleine Bomben gezündet, eine davon vor dem Künstlereingang des Palais. Unter anderem hatten ehemalige Mitglieder der Organisation Armée Secrète, der rechtsextremen paramilitärischen Gruppe Frankreichs, die gegen die Unabhängigkeit Algeriens ist, Drohungen gegen das Leben des Regisseurs ausgesprochen; Die kleinen, aber gezielten Explosionen schienen eine letzte Warnung zu sein. Der Staat intervenierte, um Lakhdar-Hamina und seine drei Kinder für den Rest des Festivals zu schützen, während die Sozialistische Partei die Gelegenheit nutzte, die Temperatur noch weiter anzuheizen, indem sie im Lido-Kino ein eigenes Festival politischer Filme veranstaltete, an dem Vertreter Palästinas teilnahmen , Chile und Kambodscha. Als Lakhdar-Hamina seine Palme entgegennahm, sagte er: „Dieses Mal ist das Festival international geworden. Dieser Preis würdigt die Existenz der Dritten Welt.“ Das Festival hatte erst kürzlich seine Politik aufgegeben, Länder statt Filme einzuladen.
Chronicles of the Years of Fire beginnt im Jahr 1939, im selben Jahr, in dem die ersten Filmfestspiele von Cannes stattfinden sollten. Frustrierenderweise drohte wenige Tage vor der Premiere ein Krieg und die Programmierer mussten die ganze Sache abbrechen. Die Party hörte allerdings nicht auf: Die anderen Unterhaltungsmöglichkeiten in Cannes gingen weiter. „Das Vergnügen wurde größer, als den Menschen klar wurde, dass es nicht von Dauer sein würde“, schreibt Blume, selbst als in Antibes an Bäumen hängende Schilder „Mort aux Juifs“ verkündeten und Göring an einer Militärparade in Nizza teilnahm. Nur wenige Monate vor Kriegsausbruch bewarben die Zeitungen von Cannes Resorts im nationalsozialistischen Deutschland – eine Unterüberschrift lautete: „Internationale Freundlichkeit durch Tourismus geschaffen.“ Ich kann mir vorstellen, dass das nebenstehende Bild wie eine Szene aus „Zone of Interest“ aussah, ein idyllisches Sommerbad in einem Fluss aus vergifteten Knochen.
Als ich Glazers Film sah, musste ich an „Le Train Bleu“ denken. Schon vor Liégeards Buch hatte sich die Bevölkerung von Cannes zwischen 1867 und 1878 verdreifacht, und um der wachsenden Zahl von Übernachtenden gerecht zu werden, führte die Compagnie Internationale des Wagons-Lits den Calais-Mediterranée Express ein, einen Luxus-Nachtzug, der wegen seiner dunkelblauen Schlafplätze den Spitznamen erhielt Autos, die Briten und andere Touristen entsprechend den winterlichen Anforderungen von oben nach unten in Frankreich beförderten. Die Reichen genossen es, in ihren Autos mit dem Zug von Paris aus zu fahren. Doch im Vorfeld des Krieges waren die Waggons mit jüdischen Flüchtlingen gefüllt, die alle so taten, als würden sie einfach nur Urlaub machen, mit Hut und allem Drum und Dran. (Le Train Bleu wurde manchmal „der Zug ins Paradies“ genannt.) Angesichts des Zustroms von Juden nach Südfrankreich bezeichnete eine Pariser Zeitung die Côte d'Azur als „Le ghetto parfumé“, aber die Einheimischen schienen das nicht zu stören . „Bis zum Ende des Sommers 1942 waren 43.000 Juden an einem 30 Meilen langen Küstenstreifen zusammengedrängt“, schreibt Blume. „Casino- und Hotelbesitzer waren froh, sie zu haben.“
Apropos Schlafwagen: Ich bin dieses Jahr bei mehreren Filmen eingeschlafen, kurz bei Zone of Interest, obwohl der Nachtclub nebenan den Bass ins Debussy-Theater pumpt (eine seltsame Art, den Holocaust zu erleben). Außerdem „Mai Dezember“ von Todd Haynes, den ich bereue, weil ich gute Dinge höre, und „Asteroid City“ von Wes Anderson, den ich überhaupt nicht bereue. Während Wang Bings Youth (Spring) und ganz am Anfang von Scorseses Killers of the Flower Moon – zwei meiner Favoriten des Festivals – habe ich ein paar Minuten geschlafen.
Es ist ein hartes Leben. Man verlässt einige Vorführungen um 1 Uhr morgens und braucht offensichtlich einen Drink zum Entspannen, also schlendert man zu einer der vielen Strandpartys und gönnt sich kostenlose Campari-Cocktails, bis man schließlich verschiedene paneuropäische Filmemacher trifft, die alle versuchen, ihre Filme zu finanzieren Im ersten Spielfilm, ausnahmslos ein Horrorfilm mit „A24-Vibes“, marschieren Sie zurück, steigen in den Bus, hören überlauten amerikanischen Teenagern zu, die darüber reden, was Cringe und was Poggers sind, welcher berühmte Autor an diesem Abend leider ein L bekommen hat, und dann Gehen Sie ins Bett – und wachen Sie wenige Augenblicke später um 6:55 Uhr auf, um Ihre Tickets für den Tag zu erhalten, da die offizielle App um 7 Uhr morgens geöffnet wird und diese Teenager sehr trainierte Daumen haben. Le plaisir passe, le mal de tête reste.
Die Filme spielen in diesem Sinne eine erholsame Rolle, insbesondere in diesem Jahr, als mehrere Spielfilme die Drei-Stunden-Marke überschritten. Langfristiges Kino wurde immer als Gegenmittel zur kulturellen Beschleunigung verstanden, aber in Cannes ist es eher ein Katermittel. Glücklicherweise besteht die Natur des „langsamen Kinos“, wie es manchmal genannt wird, darin, dass man einschlafen kann, während ein Mann in eine Richtung durch ein Feld geht, und beim Aufwachen feststellt, dass er zurückgeht. Ah, György hat also doch den Eimer gefüllt. Herr Hagelmayer wird sich freuen. Jonathan Romney, erfahrener Filmkritiker und langjähriger Cannes-Besucher, erzählte einen alten Witz über die Pressevorführungen, bei denen ein Mann laut zu schnarchen beginnt. Sein Nachbar weckt ihn: „Würden Sie bitte leiser, Sir, wir versuchen zu schlafen!“
Während einer Vorführung von Kleber Mendonça Filhos Dokumentarfilm „Pictures of Ghosts“ um 9 Uhr schaute ich mich nach anderen Menschen um, die noch wach waren. Mendonças beruhigende Stimme hat offenbar eine hypnotische Qualität, und sein Film hatte uns unwissentlich in einen Traum gelockt. Auch ich schließe die Augen: Ein Öko-Fahrrad rast die Croisette entlang in Richtung Carlton. Thierry Frémaux, Generaldelegierter des Filmfestivals, bindet seine Fliege und kurbelt das Gaspedal an. Er macht offenbar eine Aussage zum CO2-Fußabdruck des Festivals. Am Eingang des Hotels wird er zurück auf die Straße gedrängt; Das Mitfahren auf dem Gehweg ist strengstens untersagt. Frémaux protestiert und seine Worte hallen durch die Geschichte: „Ne sais-tu pas qui je suis?“
Langfristiges Kino wurde immer als Gegenmittel zur kulturellen Beschleunigung verstanden, aber in Cannes ist es eher ein Katermittel.
Während eines Großteils meiner Festivalerfahrung war Broughams Statue wie ein Baryonenteilchen, das alles an sich zog: Er und Blume, deren Buch ich unter meinem Arm trug, hatten die Zeit in Fluss gebracht. Ich habe Cannes auf einmal gesehen – Fischerhütten und Hochhäuser, Schlösser und Palais. Im Altenglischen bezieht sich tima auf den „begrenzten Raum der Zeit“, eine Verschmelzung von Raum und Zeit, die an die Stadt selbst erinnert: einen kleinen Strandstreifen, an einem Ende alt und am anderen modern. Es hat immer noch seine Pferde und Hüte; Sein Fischfang wurde jedoch vermint. Bestimmte Qualitäten der Geschichte hallen wider und verwirren: Ist das die schwindelerregende Gegenwart, oder habe ich mich zu sehr an kostenlosem Wein gegönnt?
Das habe ich mich bei Alice Rohrwachers „La Chimera“ gefragt, die mit ein paar Muskadetten zu viel gut aufgenommen wurde. Der Film beschleunigt und verlangsamt sich auf seltsame Weise, wie eine betrunkene Uhr, und manchmal dreht er das Bild komplett um. Arthur, unser Hauptdarsteller, kommt mit dem Zug zu uns, dem Sinnbild der Moderne, der Zwillingserfindung des Kinos – beides Orte, an denen man fixiert bleibt, während die Welt vorbeiflattert. Er wurde kürzlich aus dem Gefängnis entlassen und ist ein Mann außerhalb der Zeit. Seine besonderen Kräfte ermöglichen es ihm, die Fundorte antiker Artefakte zu erraten, die er zusammen mit einer Truppe fröhlicher Männer, den Tombaroli, ausgräbt und verkauft. Als Arthur sich auf einer dieser Grabstätten wiederfindet, kommt es zu einem Ungleichgewicht, einem Schwindelgefühl, und er fällt zu Boden.
Die Cannois sind wählerisch, wenn es um die Konservierung geht: Wie die Tombaroli wissen sie, dass Schändung gute Geschäfte bringt. Nach dem Krieg wurde faschistisches Geld in die Immobilienentwicklung gesteckt – ein Trend, so scheint es. Broughams ehemaliges Wohnhaus, Château Eleonore, gehörte zu den ersten von vielen Villen, die in Eigentumswohnungen umgewandelt wurden. Die englische Kirche von Nizza hat ihre eigenen Gräber geplündert und einen Teil ihres Friedhofs verkauft, um Platz für mehr Wohnungen zu schaffen, denn die schlummernden Toten, erinnert uns Blume, „haben in einer Welt boomender Immobilienpreise keinen Platz.“ Als Bestattungsritual pflegten die Cannois unbedeckte Leichen durch die Straßen zu schleppen. Sie hielten an, als die Touristen kamen. „Die Nähe von Heiligem und Profanem, von Tod und Leben, die die Jahre, in denen ich aufwuchs, prägte, hat mich schon immer fasziniert und meiner Sichtweise einen Maßstab gegeben“, sagt Rohrwacher in einem Interview. „Deshalb habe ich mich endlich entschieden, einen Film zu machen, der diese vielschichtige Geschichte, diese Beziehung zwischen zwei Welten erzählt.“ Sie stellt die Frage: Was machen wir mit unserer Vergangenheit?
In einer der Schlüsselszenen von La Chimera steckt Arthur zwischen den Tombaroli, die mehr Geld wollen, und den wohlhabenden Galeristen, die ihre Sachen verkaufen. Sie streiten sich um ein Artefakt – den Kopf einer Statue, eine alte Berühmtheit –, wobei die beiden Parteien als rasende Hunde dargestellt werden. Arthur hat die Nase voll und greift ein, schnappt sich die Reliquie und wirft sie zurück ins Wasser. Es sinkt auf den Meeresboden und verschwindet. Wird Cannes in weiteren zweihundert Jahren dasselbe tun? Die Zukunft wellt und schwillt an.
Während ich den Sonnenuntergang vom Dach des Palais aus genieße, schaue ich auf Broughams Statue und stelle ihn mir unter den Wellen vor. Der erste „Tourist“ in Cannes. Dieses Wort kommt zu uns von der Drehmaschine, dem Kreisdreher, mit der Idee, dass man immer zurückgehen muss. Wenn die Fischhändler künftiger Jahrhunderte seinen Kopf aus dem Wasser holen, was werden sie dann mit der Geschichte anfangen? Werden sie vernünftig genug sein, ihn dort zu belassen? Claus von Bülow – ein britischer Prominenter, der einige Zeit an der Côte d’Azur verbrachte, zweimal wegen versuchten Mordes an seiner Frau freigesprochen wurde und dessen Vater mit den Nazis kollaborierte – dachte über dasselbe Problem nach: „Was macht man mit einem Ort, der schön ist?“ Zerstöre es."